Oberfranken

Oberfranken ist der kleinste Regierungsbezirk mit einer Fläche von 7320 km². Die Einwohnerzahl beträgt 1,1 Mio. In Bayreuth ist der Verwaltungssitz. Oberfranken liegt im Nordosten in Bayern und grenzt daher an die Bundesländer Sachsen und Thüringen. Es grenzt außerdem an die Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz an und an das Land Tschechien.

Stromwirtschaft

In Oberfranken wurde im April 2011 der erste Wald-Windpark in Bayern eröffnet. Er besitzt eine Leistung von 10 MW und liegt in der Nähe von Hof. Besitzer ist der Stromanbieter REWAG aus Regensburg. Gesamtleistung aller Windkraftanlagen in Oberfranken ist 84 MW. Damit liegt Oberfranken auf Platz drei bei der Nutzung von Windenergie.

Aufgrund der geografischen Lage wird in Oberfranken nur geringe Mengen an Strom aus Wasserkraft erzeugt. Insgesamt besitzen die Wasserkraftwerke in Oberfranken eine Leistung von 40 MW.

Zu den größeren Solarparks in Oberfranken gehört der Solarpark Gut Leimershof. Die Leistung des Solarparks beträgt 13,8 MW. Die Gesamtleistung aller oberfränk- ischen Photovoltaikanlagen beträgt 330 MW.

Das Bio- und Holzkraftwerk Zapfendorf ist eines der größeren Biomasse-Heizkraftwerken in Oberfranken. Die elektrische Leistung beträgt 5,6 MW und die thermische Leistung 27 MW. Jährlich werden dafür 64.000 Tonnen Altholz verbrannt. Zappendorf liegt im Landkreis Bamberg. Oberfranken besitzt die geringste Gesamtleistung aller Biomassekraftwerke in Bayern. Die Gesamtleistung beträgt 57 MW.

Neben E.ON Bayern gibt es in Oberfranken weitere kleinere Grundversorger. Ihr Netz beschränkt sich meist auf einen Landkreis oder ein paar Gemeinden. Zu den größeren zählen die SÜC Energie und H2O GmbH, die Stadtwerke Hof GmbH und die Stadtwerke Ebermannstadt GmbH.

Sehenswürdigkeiten

Mit dem Klettergebiet Frankenjura liegt in Oberfranken eines der am besten erschlossenen Klettergebiete der Welt. Es besitzt mehr als 10.000 Routen und ist Teil der Fränkischen Schweiz. Nicht nur für Kletterer ist die Fränkische Schweiz interessant, sondern mit ihren gut beschilderten Wegen und Routen auch für Wanderer und Radfahrer. Genauso wie das Fichtelgebirge und das Maintal Coburger Land. So gibt es in Oberfranken über 2000km an ausgewiesenen Radwegen. Dazu zählen auch die Bierkeller- und Brauereien-Radtouren. Obwohl man bei Franken zuerst an Wein denkt. Besitz Oberfranken mit 2000 Brauereien die weltweit höchste Brauereidichte. Die Fränkische Schweiz hat auch unterirdisch was zu bieten. So gibt es etwa 1000 kleine und große Höhlen in der Fränkischen Schweiz. Die größten und auch zur Besichtigung freigegebenen Höhlen sind die Binghöhle in Streitberg, die Teufelshöhle in Pottenstein und die Sophienhöhle im Ahorntal. Mit Coburg und Bamberg besitzt Oberfranken zwei wundervolle mittelalterliche Städte. Auch Bayreuth ist in Oberfranken. Bekannt ist es für die jährlich stattfindenden Wagner Festspiele.