In der Stadt Nürnberg gibt es zwei fossile Kraftwerke und rund 1350 regenerative Kraftwerke. Die meisten davon sind Photovoltaikanlagen, daneben gibt es in Nürnberg noch Biomasseheizkraftwerke und Wasserkraftwerke. Insgesamt beträgt die installierte Gesamtleistung aller Kraftwerke liegt bei fast 980 MW. Die Leistung der regenerativen Kraftwerken liegt bei fast 20 MW. Das größte Kraftwerk der Stadt ist das fossile Kraftwerk Franken 1. Das andere fossile Kraftwerke ist das Heizkraftwerk Sandreuth. Beide fossilen Kraftwerke versorgen die Stadt Nürnberg mit Strom und Fernwärme.
Das Kraftwerk Franken 1 wurde 1913 im Nürnberger Stadtteil Gebersdorf gebaut. Als fossiler Energieträger diente damals Kohle. Die heute im Betrieb befindlichen Blöcke eins und zwei gingen 1973 bzw. 1976 in Betrieb. Statt mit Kohle dient seitdem Erdgas als Brennstoff. Bei Engpässen kann auch auf leichtes Heizöl umgestellt. Das Kraftwerk besitzt eine Leistung von 823 MW. Die Blöcke sind 83 Meter hoch, der Kamin ist 150 Meter. Das Kraftwerk wurde von der Großkraftwerk Franken AG betrieben. 2001 wurde das Unternehmen mit vier anderen Stromanbieter Bayerns zur E.ON Bayern fusioniert. Seitdem wird das Kraftwerk Franken 1 von der E.ON Kraftwerk GmbH betrieben. Das Kraftwerk dient zur Deckung des Strombedarf bei Spitzenlastzeiten und beliefert die Stadt Nürnberg zusätzlich mit Fernwärme. Das Kraftwerk Franken 1 ist das größte fossile Kraftwerk in Mittelfranken.
Das Heizkraftwerk Sandreuth ist nach dem Nürnberger Stadtteil Sandreuth benannt. Es wurde von 2003 bis 2005 zu einen modernen GuD Kraftwerk umgebaut. GuD steht für Gas und Dampf. Statt mit Kohle wird nun Erdgas verfeuert. Alternativ kann es auch leichtes Heizöl verfeuert werden. Die Umstellung erfolgte in drei Schritten. 2003 wurde die Leittechnik des HKW umgerüstet. 2004 erfolgte die Umstellung des Hochdruckkessel 3 von Kohle auf Erdgas und beginnt der Bau von zwei Gasturbinen mit Abhitzkessel und Zusatzfeuerung. 2005 erfolgte dann die Außerbetriebnahme des Hochdruckkessel eins und zwei. Das Heizkraftwerk Sandreuth hat eine elektrische Bruttoleistung von 135 MW und eine Fernwärmeleistung von 310 MW. Das Kraftwerk deckt rund 17 Prozent des Strombedarfs von Nürnberg. Eigentümer ist der Stromanbieter Nürnberg, die N-ERGIE AG. Betrieben wird das HKW Sandreuth von der GeneraTec GmbH. Die GmbH ist eine 100 % Tochtergesellschaft der N-ERGIE AG.
Die fünf Wasserkraftwerke in Nürnberg sind alles Laufwasserkraftwerke mit einer Leistung kleine 500 kW. Die Gesamtleistung beträgt rund 0,92 MW. Zwei liegen im Süden von Nürnberg an der Rednitz. Eins am Gründlach im Norden. Eines liegt am Ende des Wöhrder See und im Nordosten liegt das Wasserkraftwerk Hammer an der Pegnitz. Das Flusskraftwerk Hammer gehört zu den ältesten Laufwasserkraftwerke in Bayern. Es produziert seit 1894 Strom. Besitzer ist die N-ERGIE AG. Der Stromanbieter Nürnberg lies 2004 die Turbine 2 general-überholen. Das Flusskraftwerk liefert Strom für 400 Haushalte.
Es gibt rund 1345 Photovoltaikanlagen in Nürnberg. Die installierte Leistung beträgt rund 18 MWp. Die mittleren Jahreswerte der Globalstrahlung liegt zwischen 1120 - 1134 kWh/m². Die jährlich mittleren Stunden an Sonnenscheindauer liegen zwischen 1600 bis 1649 Stunden im Jahr. Für den Anschluss von Photovoltaikanlagen ist die N-ERGIE Netz GmbH zuständig. Die N-ERGEI Netz GmbH ist eine 100 % Tochtergesellschaft der N-ERGIE AG, den Stromanbieter Nürnberg.
In Nürnberg gibt es sieben Biomasseanlagen die Strom produzieren. Die installierte Leistung ist insgesamt 1054 MW. Alle Anlagen haben eine Leistung kleiner als 400 kW. Die erste Anlage ging 2001 ans Netz mit nur eine Leistung von 1 kW. Die Biomasseanlagen können verschiedene Anlagetypen sein, wie Biomasseheizkraftwerke oder Pflanzenölmotoren.
zurück zu Stromanbieter Nürnberg