In Bayern wurden 2010 45.009 Mio. kWh Atomstrom produziert. Damit wurde mehr als die Hälfte des Stromes in Bayern in Atomkraftwerken produziert. Im bundes- weiten Vergleich steht Bayern bei der Nutzung von Atomenergie an der Spitze. Deutschlandweit besitzt Atomstrom einen Anteil von rund 20% am gesamt- erzeugten Strom.
Grund für den hohen Anteil an Atomkraft, lag in der Energiepolitik Bayerns. Da Bayern kaum fossile Energieträger besitzt und der Ausbau der Wasserkraftwerke begrenzt war, entschied man sich schon in den 50er und 60er für Atomenergie.
So wurde 1958 das erste Atomkraftwerk Deutschlands in Bayern gebaut. Das Atomkraftwerk Kahl, auch Versuchsatomkraftwerk Kahl (abgekürzt: VAK) genannt, ging 1960 in Betrieb. 1962 begann dann der kommerzielle Betrieb. Der Siederwasserreaktor hatte eine Bruttoleistung von 16 MW. Gebaut wurde es in Großwelzheim. Benannt wurde es aber nach dem Nachbarort Kahl, da der Name kurzer ist und einen Bahnhof besitzt. Nach 25 Jahren wurde das Atomkraftwerk 1985 stillgelegt. 1986 begannen die Rückbauarbeiten. Das Reaktorgebäude wurde 2008 vollständig zurück gebaut und 2010 wurde alle übrigen Gebäude abgerissen. Damit ist das Atomkraftwerk vollständig zurück gebaut. Betreiber des Kraftwerks war die VAK Kahl GmbH.
Produziert wird Heute der Atomstrom in Bayern von den drei Atomkraftwerken: Kernkraftwerk Grundremmingen, Kernkraftwerk Isar und Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Die Kraftwerke liegen in den Regierungsbezirken: Niederbayern, Unterfranken und Schwaben.
Das Kernkraftwerk Grundremmingen ist das Leistungsstärkste Atomkraftwerk Deutschlands. Die baugleichen Blöcke B und C sind Siedewasserreaktoren und besitzen eine Bruttoleistung von je 1344 MW. Block A wird seit 1983 zurück gebaut, nachdem der Block wegen eines Unfalls 1977 einen Totalschaden erlitt. Betreiber ist die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH. Sie ist in besitzt von RWE Power AG (75%) und E.ON Kernkraftwerk GmbH (25%). Grundremmingen liegt in Schwaben rund 40 km nordwestlich von Augsburg. Ursprünglich war das Kraftwerk in Bertoldsheim an der Donau geplant. Aber wegen Proteste der Stadt Nürnberg verlegt man den Standort nach Grundremmingen.
Das Kernkraftwerk Isar besitzt den leistungsstärksten Reaktorblock Deutschlands. Die Bruttoleistung beträgt 1485 MW. Bei den Block handelt sich um einen Druckwasserreaktor. Er wurde 1988 in Betrieb genommen und Isar 2 genannt. Isar 1 handelt sich um einen Siedewasserreaktor mit einer Bruttoleistung von 910 MW. Der Block ging 1979 in Betrieb. Seit Mai 2011 wurde er durch einen Beschluss der Umweltminister der Länder und des Bundes dauerhaft stillgelegt. Besitzer von Block 1 ist zu 100 % die E.ON Kernkraftwerk GmbH. Besitzer von Block 2 ist zu 75% die E.ON Kernkraftwerk GmbH und zu 25% die Stadtwerke München AG. Das Kernkraftwerk Isar liegt 75 km nordöstlich von München auf dem Gebiet des Marktes Essenbach in Niederbayern.
Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld besteht aus einen Reaktorblock der 1981 in Betrieb ging. Der Druckwasserreaktor besitzt eine elektrische Bruttoleistung von 1345 MW. Besitzer und Betreiber des Kraftwerk ist die E.ON Kernkraftwerk GmbH. Das Kraftwerk liegt in Grafenrheinfeld, das ist 25 km nordöstlich von Würzburg in Unterfranken. Die Stilllegung des Kraftwerks ist für 2015 geplant.
weiter: fossile Kraftwerke
zurück: Stromerzeugung in Bayern