Bayern bietet neben Baden-Württemberg die günstigsten Voraussetzung für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Da beide Bundesländer im Süden von Deutschland liegen und daher höhere Globalstrahlungssummen und längere Sonnenscheinstunden besitzen. Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarzellen, daher werden sie auch Solaranlagen genannt. Der Strom wird direkt in den Solarzellen durch den photoelektrischen Effekt erzeugt.
Photovoltaikanlagen werden sowohl auf Hausdächer, Fassaden und auf Freiflächen errichtet. Auf Freiflächen gebaute Photovoltaikanlagen werden Solarparks genannt. Solarparks können über 100 Hektar groß sein und eine zweistellige elektrische Leistung besitzen. Auf Freiflächen werden die Photovoltaikanlagen entweder feststehend Richtung Süden oder der Sonne nach führend errichtet. Hausdächer sollten möglichst Richtung Süden ausgerichtet sein. Kleine Abweichungen nach Osten oder Westen sind aber auch möglich.
In Bayern wird fast sechs Prozent des Stromes durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Gesamtleistung der installierten Photovoltaikanlagen liegt bei rund 5800 MW. Einer der größten Solarparks liegt in Niederbayern mit einer Leistung von 54 MW. Den Strom liefern 225.000 multikristalline Solarmodule auf einer Fläche von 135 Hektarn. Der Solarpark Straßkirchen liefert Strom für 15.000 Haushalte und liegt auf halber Strecke zwischen Regensburg und Passau in bei Straßkirchen.
In der Tabelle unten ist die Gesamtleistung aller Photovoltaikanlagen in den Regierungsbezirken Bayerns installiert sind aufgelistet:
Regierungsbezirk | Gesamtleistung an Photovoltaikanlagen |
---|---|
stand August 2011 | |
Oberbayern | 1120 MW |
Niederbayern | 1418 MW |
Oberpfalz | 598 MW |
Oberfranken | 330 MW |
Mittelfranken | 572 MW |
Unterfranken | 524 MW |
Schwaben | 1223 MW |
insgesamt | 5785 MW |
weiter: Biomassekraftwerke
zurück: Stromerzeugung in Bayern