Regenerative Kraftwerke liefern rund 28 % des bayrischen Stroms. Das waren 2010 rund 23.300 GWh. Damit liegen regenerative Kraftwerke auf Platz zwei bei der Deckung des Strombedarf in Bayern.
Den meisten Ökostrom liefern Wasserkraftwerke. Wasserkraft ist die wichtigste regenerative Energiequelle in Bayern. Sie muss im Gegensatz zur Atomkraft oder fossilen Energieträger nicht importiert werden. Das Potential an Wasserkraft kann in Bayern durch Moderniserung und Ausbau noch um etwa 8 % angehoben werden. Biomassekraftwerke liefern etwas mehr Ökostrom als Photovoltaikanlagen. Bayern bietet günstige Voraussetzung für Biomasse- und Photovoltaikanlagen auf Grund der südlichen Lage und des großen Waldreichtum. Durch die Förderungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz nimmt die Zahl an Biomasse- und Phtovoltaik- anlagen jedes Jahr zu, ebenso die Zahl an Windkraftanlagen. Windkraftanlagen machen weniger als 1 % des Stromixes in Bayern aus. Bayern hat zwar nicht das selbe Potential an Windkraft. Dennoch besitzt es ein noch großes nicht genutztes Potential an Windkraft. So könnte man den Strom aus Windkraftanlagen verdreifachen.
Die installierte Gesamtleistung der verschiedenen regenerativen Kraftwerke in den einzelnen Regierungsbezirken Bayerns ist in der Tabelle unten aufgelistet.
Gesamtleistung der Kraftwerke | ||||
---|---|---|---|---|
Regierungsbezirk | Wasser | Biomasse | Photovoltaik | Windkraft |
stand August 2011 | ||||
Oberbayern | 1106 MW | 228 MW | 1120 MW | 33 MW |
Niederbayern | 645 MW | 122 MW | 1418 MW | 7 MW |
Oberpfalz | 70 MW | 126 MW | 598 MW | 23 MW |
Oberfranken | 40 MW | 57 MW | 330 MW | 84 MW |
Mittelfranken | 13 MW | 88 MW | 572 MW | 85 MW |
Unterfranken | 101 MW | 61 MW | 524 MW | 149 MW |
Schwaben | 393 MW | 169 MW | 1223 MW | 50 MW |
weiter: Wasserkraftwerke
zurück: Stromerzeugung in Bayern