Rund 15% des bayrischen Stroms kommt aus Wasserkraftwerke. Damit liegt Bayern bundesweit an der Spitze bei der Nutzung von Wasserkraft. Über die Hälfte des deutschen Wasserkraftstroms wird in Bayern erzeugt. Grund dafür liegt an den günstigen Voraussetzungen die die Landschaftsstruktur in Bayerns bietet. Vor allem an den alpinen Donauzuflüssen Iller, Lech, Wertach, Isar und Inn sowie an der Donau und am Main wird ein Großteil des bayrischen Wasserkraftstrom erzeugt. Wasserkraft ist die wichtigste bayrische regenerative Energiequelle.
Insgesamt gibt es rund 4250 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von ca. 2470 MW. Nur 5% der Kraftwerke besitzen eine Leistung mit mehr als 1 MW. Sie produzieren aber mehr als 90% des bayrischen Wasserkraftstroms. Die Rest wird von kleinen Wasserkraftwerken mit einer Leistung weniger als 1 MW und machen 95% aller Wasserkraftwerke aus.
Es gibt drei Arten von Wasserkraftwerken: Laufwasserkraftwerke, Speicher- kraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke.
Laufwasserkraftwerke liegen an Flüssen und liefern ununterbrochen Strom.
Speicherkraftwerke liegen unterhalb von einen oberen Speicherseen. Sie dienen zur Deckung von Lastspitzen und liefern nur Strom für ein paar Stunden. Das Wasser fließt durch Druckrohrleitungen zu den Turbinen und dann in einen unteren Stausee. In der restlichen Zeit wird der Stausee aufgestaut. Gespeist wird der Stausee durch natürliche und oder künstliche Zuflüsse.
Pumpspeicherkraftwerke dienen ebenfalls zur Deckung von Lastspitzen. Aber bei Pumpspeicherkraftwerken wird der Stausee nicht durch natürliche Zuflüsse gespeist. Sondern das Wasser wird durch elektrische Pumpen nach oben in den Stausee hoch gepumpt. Pumpspeicherkraftwerke erzeugen keinen Strom sondern dienen nur zur Speicherung.
Das Kraftwerk Jochenstein, das Walchenseekraftwerk und das Pumpspeicher- kraftwerk Langenprozelten sind die größten Wasserkraftwerke in ihrer Bauart. Informationen zur installierten Leistung aller Wasserkraftwerke in den einzelnen Regierungsbezirken befinden sich in einer Tabelle weiter unten.
Das Kraftwerk Jochenstein ist mit einer Leistung von 132 MW das größte Laufwasserkraftwerk Deutschland. Es liegt in der Donau ungefähr 25 km flussabwärts von Passau an der deutsch-österreichischen Grenze in den Gemeinden Untergriesbach (Niederbayern) und Engelhartszell (Oberösterreich). Namensgeber ist der in der Nähe befindliche Fels Jochenstein. In Betrieb ging das Kraftwerk 1956. Den Strom erzeugen von fünf Maschinensätze, die aus je einer Kaplan-Turbine mit Drehstrom-Synchron-Generator besteht. Betrieben wird das Laufwasserkraftwerk von der Grenzkraftwerke GmbH.
Das Walchsenseekraftwerk ist mit einer Leistung von 124 MW das größte Speicherkraftwerk Deutschland. es liegt in Kochel am See und ging 1924 in Betrieb. Kochel am See liegt rund 60 km südlich von München in Oberbayern. Als Speichersee dient der Walchensee. Er wird durch natürliche Zuflüsse und durch künstliche Zuflüsse aus der Isar und den Rißbach gespeist. Als Unterbecken wird der Kochelsee genutzt. Zwischen den Seen ist ein natürliches Gefälle von rund 200 Metern. Das Wasser wird über sechs Druckrohre zu den sechs Turbinen geleitet. Den Strom erzeugen vier Francis-Turbinen die mit Drehstromgeneratoren verbunden sind und vier Pelton-Turbinen (zwei je Rohr) die mit Einphasengeneratoren zur Gewinnung von Bahnstrom verbunden sind. Betreiber der Anlage ist die E.ON Wasserkraft GmbH.
Das Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten ist eines der beiden größten Pumpspeicherkraftwerke in Bayern. Es wurde 1976 in Betrieb genommen und besitzt eine Leistung von 160 MW. Es liegt bei Gmünden am Main in der Nähe von Würzburg in Unterfranken. Zwischen den Ober- und Unterbecken liegen etwa 300 Höhenmeter. Das Wasser fließt über einen Stollen zu den zwei Francis-Pumpturbinen. Beide Stauseen sind künstlich erreichtet und mit Steinschüttdämme umgeben. Das andere Pumpspeicherkraftwerk mit 160 MW Leistung ist das Pumpspeicherkraftwerk Happurg. Es liegt bei Happurg in Mittelfranken. Happurg liegt 29 km östlich von Nürnberg. Als Unterbecken dient der Happurger Stausee.
In der Tabelle unten ist die Gesamtleistung aller Wasserkraftwerke in den Regierungsbezirken Bayerns installiert sind aufgelistet:
Regierungsbezirk | Gesamtleistung an Wasserkraftwerken |
---|---|
stand August 2011 | |
Oberbayern | 1106 MW |
Niederbayern | 645 MW |
Oberpfalz | 70 MW |
Oberfranken | 40 MW |
Mittelfranken | 13 MW |
Unterfranken | 101 MW |
Schwaben | 393 MW |
insgesamt | 2368 MW |
weiter: Photovoltaikanlagen
zurück: Stromerzeugung in Bayern