Bayern ist Schlusslicht bei der Nutzung von Windenergie. Nur 0,7 Prozent des bayrischen Stromes wird durch Windräder erzeugt. Dabei könnte der Anteil ein vielfaches größer sein.
Es gibt drei Gründe dafür. Als der Windenergie-Boom begann waren die Anlagen zu schwach um in vielen Gebieten rentabel Strom zu erzeugen. So besaßen Windkraftanlagen 1998 eine Leistung von 750 kW. Inzwischen rentieren sich die Windkraftanlagen im großen Umfang. Heutige Anlagen besitzen eine Leistungen über 2000 kW und besitzen eine Turmhöhe von über 100 Meter. Durch den technischen Fortschritt lassen sich an vielen Standorten in Bayern rentabel Windkraftanlagen installieren.
Ein anderer Grund ist der Widerstand gegen Windkraftanlagen in Teilen der Bevölkerung. So argumentieren Gegner gegen Windräder, dass sie die Landschaft "verspargeln". Anstatt Windkraftanlagen es als einen Technischen Fortschritt nachhaltiger Energieversorgung zu sehen. Die sogar in einigen Regionen zu Touristen-Attraktionen wurden.
Der wichtigste Grund war aber der Widerstand der bayrischen Staatsregierung gegen Windkraftanlagen. Doch die Atomkraftwerk-Katastrophe in Japan änderte die Meinung der Staatsregierung. So versprach die Staatsregierung im Juli 2011 das in den nächsten 10 Jahren 1000 bis 1500 neue Anlagen installiert werden.
Windkraftanlagen werden auch Windenergieanlagen genannt. Umgangssprachlich werden sie häufig als Windräder oder Windmühle bezeichnet. Im Verbund stehende Windkraftanlagen bezeichnet man als Windpark.
Spitzenreiter an installierter Windkraftanlagen ist Unterfranken mit einer Leistung von rund 150 MW. Danach folgen Mittelfranken mit 85 MW und dicht gefolgt Oberfranken mit 84 MW.
In Oberfranken wurde auch der erste Wald-Windpark Bayerns eröffnet. Er liegt bei Gattersdorf im Landkreis Hof auf den Waldstück Fasanerie. Der Windpark Fasanerie besteht aus fünf 138 Meter hohen Windkraftanlagen. Jede Anlage besitzt eine Leistung von 2 MW. Der Rotor besitzt einen Durchmesser von 82 Metern. Besitzer ist der Stromanbieter REWAG aus Regensburg. Ein vergleichbarer Windpark steht auch in der Oberpfalz im Landkreis Neumarkt.
In der Tabelle unten ist die Gesamtleistung aller Windkraftanlagen in den Regierungsbezirken Bayerns installiert sind aufgelistet:
Regierungsbezirk | Gesamtleistung an Windkraftanlagen |
---|---|
stand August 2011 | |
Oberbayern | 33 MW |
Niederbayern | 7 MW |
Oberpfalz | 23 MW |
Oberfranken | 84 MW |
Mittelfranken | 85 MW |
Unterfranken | 149 MW |
Schwaben | 50 MW |
insgesamt | 431 MW |
zurück: Stromerzeugung in Bayern